Gemäß Artikel 6a des Gesetzes vom 21. Dezember 2001 über die Reform bestimmter Vorschriften über die direkten und indirekten Steuern wird ein Oberster Rat für kommunale Finanzen eingesetzt, der den Ministern, die für Finanzen, den Haushaltsplan sowie Inneres zuständig sind, auf Anfrage eines Ministers oder auf Eigeninitiative, seine Stellungnahme zu Fragen der kommunalen Finanzen zukommen lässt.
Der Oberste Rat für Kommunale Finanzen setzt sich aus zwölf von der Regierung genannte Mitglieder zusammen, darunter sechs Vertreter des Staates und sechs Vertreter der Gemeinden, und wird vom Innenminister geleitet.
Die Mitglieder des Obersten Rates für Kommunale Finanzen sind:
1° | Herr Alain Becker, Vertreter des Innenministeriums; |
2° | Frau Clara Muller, Vertreterin des Innenministeriums; |
3° | Herr Marc Thiltgen, Vertreter des Innenministeriums; |
4° | Herr Pierre Frisch, Vertreter des Finanzministeriums; |
5° | Frau Pascale Toussing, Vertreterin des Finanzministeriums; |
6° | Herr Marc Vanolst, Vertreter des Finanzministeriums; |
7° | Herr Jeff Gangler, Vertreter der Gemeinden mit 7-9 Ratsmitgliedern; |
8° | Herr Eric Thill, Vertreter der Gemeinden mit 7-9 Ratsmitgliedern; |
9° | Herr Emile Eicher, Vertreter der Gemeinden mit 11-15 Ratsmitgliedern; |
10° | Herr Serge Hoffmann, Vertreter der Gemeinden mit 11-15 Ratsmitgliedern; |
11° | Herr Dan Biancalana, Vertreter der Gemeinden mit 17-27 Ratsmitgliedern; |
12° | Herr Laurent Mosar, Vertreter der Gemeinden mit 17-27 Ratsmitgliedern. |
Die Experten des Obersten Rates für Kommunale Finanzen sind:
1° | Herr Laurent Kieffer, Vertreter des Innenministeriums; |
2° | Herr Daniel Kemp, Vertreter des Innenministeriums; |
3° | Herr Gérard Koob, Vertreter des Gemeindesyndikates Syvicol. |
Frau Taina Bofferding, Ministerin für Inneres, übernimmt den Vorsitz im Obersten Rat für Kommunale Finanzen, und Herr Philippe Schram, Beamter des Ministeriums des Innern, übernimmt die Rolle des Sekretärs.